Artikel: Ab wann entdecken Babys mit dem Mund?

Ab wann entdecken Babys mit dem Mund?
Es ist einer dieser typischen Momente im Babyalltag: Kaum hat dein kleiner Schatz etwas in die Finger bekommen – zack, schon wandert es in den Mund. Für frischgebackene Eltern kann das zunächst irritierend wirken: „Muss das wirklich sein? Ist das nicht gefährlich?“ Gleichzeitig ist es ein faszinierender Meilenstein in der Entwicklung. Denn Babys entdecken mit dem Mund die Welt – und das ist viel mehr als nur ein Reflex. Es ist ihre Art, sich die Umgebung Stück für Stück zu erschließen. In diesem Blog-Beitrag schauen wir gemeinsam, ab wann Babys beginnen, mit dem Mund zu entdecken, warum das so wichtig ist und wie du diese spannende Entwicklungsphase liebevoll begleiten kannst.
Warum Babys mit dem Mund entdecken
Der Mund ist für Babys ein wahres Wunderwerk: Schon kurz nach der Geburt ist er das am besten entwickelte Sinnesorgan. Während Augen und Hände erst allmählich lernen, präzise zu sehen und zu greifen, sind die Lippen und die Zunge schon hochsensibel.
Durch Saugen, Kauen und Lutschen erfährt dein Baby, wie sich etwas anfühlt, schmeckt und anhört. Diese sogenannte „orale Phase“ ist eine völlig natürliche Entwicklungsstufe und legt die Basis für späteres Lernen – vom Essen bis hin zum Sprechen.
Ab wann beginnt diese Phase?
Schon Neugeborene zeigen ein starkes Saugbedürfnis. Doch richtig bewusst entdecken Babys mit dem Mund etwa ab dem 3. bis 4. Monat. In dieser Zeit gelingt es ihnen immer besser, Gegenstände gezielt zu greifen und dann – fast automatisch – zum Mund zu führen.
Einige typische Anzeichen:
-
Dein Baby steckt vermehrt die eigenen Hände in den Mund.
-
Spielzeug, Tücher oder Rasseln landen zuverlässig zwischen den Lippen.
-
Beim Zahnen verstärkt sich dieses Bedürfnis noch einmal deutlich.
Die orale Phase erreicht ihren Höhepunkt etwa zwischen dem 6. und 9. Monat, kann aber bis ins Kleinkindalter hinein andauern.
Ist das nicht gefährlich?
Vielleicht fragst du dich, ob das ständige „Alles-in-den-Mund-Stecken“ bedenklich ist. Die Antwort: Nein – solange du auf Sicherheit achtest. Babys entdecken mit dem Mund, weil es für sie die beste Möglichkeit ist, Informationen zu sammeln.
Achte auf:
-
Sichere Materialien: Am besten schadstofffreie, geprüfte Naturmaterialien wie Holz oder Stoff.
-
Keine Kleinteile: Alles, was kleiner ist als ein Eierbecher, kann verschluckt werden.
-
Regelmäßige Reinigung: Babys haben noch ein empfindliches Immunsystem, daher Spielzeug und Greiflinge öfter reinigen.
Hier lohnt sich Qualität wirklich. Ein hochwertiger, nachhaltiger Spielbogen wie der LEuLI Spielbogen gibt dir die Sicherheit, dass dein Baby unbedenklich spielen und entdecken darf. Schon gewusst? Holz ist natürlich antibakteriell.
Wie du dein Baby in dieser Phase unterstützen kannst
Babys brauchen keine Flut an Spielsachen – sie brauchen wenige, aber gute Begleiter.
Ein paar Ideen für diese Entwicklungszeit:
-
Greifringe & Beißringe: Fördern Mundmotorik und lindern Zahnungsschmerzen.
-
Stofftiere oder Tücher: Weich und sinnlich erfahrbar.
-
Spielbogen mit abnehmbaren Mobile: Perfekt, um Greifen, Sehen und Mundentdeckung miteinander zu verbinden.
Besonders wertvoll ist, dass du dein Kind dabei beobachtest und ihm Raum gibst. So stärkst du nicht nur die Selbstwirksamkeit, sondern auch eure Bindung.
Der größere Zusammenhang: Entwicklungsschritte im ersten Jahr
Die orale Phase ist eng verbunden mit anderen Meilensteinen:
-
Motorische Entwicklung: Greifen, Rollen, Krabbeln – alles hängt zusammen.
-
Sprachentwicklung: Durch die Zungenbewegungen beim Lutschen und Nuckeln wird die spätere Sprachmotorik vorbereitet.
-
Emotionales Lernen: Babys erleben Trost, Sicherheit und Freude durch die orale Erkundung.
Wer sein Kind hier bewusst begleitet, legt einen sanften Grundstein für viele weitere Entwicklungsschritte.
Fazit & Einstiegstipps
Babys entdecken mit dem Mund – und das ist nicht nur normal, sondern ein wunderschöner Teil ihrer Reise. Ab etwa dem 3. bis 4. Monat beginnen sie, die Welt wortwörtlich zu „erschmecken“. Deine Aufgabe als Mama oder Papa ist es, den Rahmen zu schaffen: sicher, achtsam und liebevoll.
Mein Tipp: Konzentriere dich auf wenige, hochwertige Spielbegleiter, die mit deinem Kind mitwachsen. So bleibt der Alltag übersichtlich und dein Baby ist bestens unterstützt.
Wenn du dir ein sicheres, nachhaltiges und vielseitiges Spielzeug wünschst, das dein Baby vom ersten Greifen bis weit in die Kindergartenzeit hinein begleitet, dann schau dir den LEuLI Spielbogen an. :)